Chronik
Haben Sie Anregungen, Ergänzungen oder Korrekturen zu dieser Chronik, teilen Sie mir dies bitte mit. Ich freue mich über jede Information.
1230 | Gründung Calcar | 1900 | 12.000 Einwohner................................. | |
1242 | Stadtrechte für Calcar | 1900 | 93 Juden leben | |
1300 | 1.500 Einwohner in Calcar | 1904 | Bahnhof Kalkar, Zugverbindung Xanten-Kleve | |
1325 | Vertrag Wollverarbeitung und | 1905 | Städtisches Steinkohlengaswerk in Betrieb | |
1348 | Gründung Liebfrauen | 1917 | Heinrich Rogmann, | |
1400 | Bau Archiv Hanselaer Straße | 1918 | Kirchturmbrand St. Nicolai | |
1420 | Bau des Kornhauses Schlüterei |
| 1920 | Hochwasser in der Stadt |
1438 | Beginenkonvent St. Cäcilia Erlaubnis | 1924 | Beginn der Freilicht-, Passions- | |
1443 | Bau des Armenhofes an der | 1926 | Hochwasser in der Stadt | |
1446 | Vollendung desRat- hausbaus | 1930 | Ehrenbürger: -siehe Seite: Prominente- | |
1450 | Einweihung St. Nicolai Kirche | 1930 | 700 Jahre Stadt Kalkar | |
1455 | Gründung | 1933 | Rouenhoff wird zum | |
1503 | 42 öffentliche Brauereien | 1935 | Großgemeinde Amt Kalkar -Altkalkar, Neulouisendorf, | |
1540 | Kalkar tritt der Hanse als | 1938 | Eröffnung Stadtarchiv | |
1567 | Pesthaus auf der Wallstraße | 1939 | Krieg | |
1578 | 1.525 Häuser in Kalkar | 1945 | in der Nacht vom 07.02. | |
1580 | 5.000 Einwohner | 1945 | Heinrich v. Gemmeren, kurzzeitig Bürgermeister | |
1598 | Einäscherung des Melatenhauses | 1945 | Kalkars Bewohnen kehren am 10.04. aus | |
1598 | Einnahme der Stadt im | 1946 | Dr. Wilhelm Rolshoven, | |
1599 | Pestepidemie mit 1.500 | 1949 | 03.04.1949 Dech. Anton Beckmann verstorben. | |
1610 | 2.800 Einwohner | 1950 | Theodor Kühnen, | |
1611 | Niederlassung des | 1952 | Paul Loewen, | |
1635 | Kroaten, geführt von Graf | 1955 | 01.05.1955 Rathaus | |
1636 | Pestepidemie, 2.000 Einwohner | 1956 | Hermann Theißen, | |
1639 | Kaiserliche Truppen unter | 1966 | Eröffnung des Museums, Grabenstraße | |
1640 | Pestepidemie | 1967 | 20.12.1967Einweihung | |
1647 | 55 Häuser verbrennen im | 1969 | Norbert Hoffacker, Pastor in Kalkar, | |
1686 | Einrichtung einer Posthalterei | 1973 | 10.000 Einwohner | |
1697 | Einweihung der Kirche der | 1973 | Beginn des Baus des Kernkraftwerkes | |
1721 | Freiherr von Seydlitz | 1975 | Bau des Schulzentrums | |
1730 | nur noch 2.000 Einwohner | 1976 | Turmhelm für St. Nicolai | |
1762 | Mord in Niedermörmter an der | 1977 | Großdemonstration gegen | |
1770 | Abbruch des Haselaertores | 1980 | 750 Jahre Stadt Kalkar | |
1775 | Abbruch der Monpforte | 1980 | 11.000 Einwohner | |
1794 | Einzug der französischen | 1984 | Karl-Ludwig van Dornick, | |
1800 | 1.500 Einwohner | 1989 | Stilllegung d. Bahnlinie | |
1804 | Die Mairé - Kalkar wird Teil des französischen | 1992 | 750 Jahre Verleihung | |
1804 | Suppression des Klosters Marienblum | 1996 | Einweihung der Mühle | |
1809 | Hochwasser in der Stadt | 1999 | Gerhard Fonck, | |
1816 | Kalkar wird dem preußischen | 2004 | 14.100 Einwohner | |
1816 | Verkauf des sog. Gasthauses | 2015 | Dr. Britta Schulz, | |
1820 | Anlegung des Friedhofs | 2017 | 775-Jahr-Feier | |
1826 | Umbau der ehem. Lutherischen Kirche an der | 2020 | Weltweit Corona - Pandemie bis 2023 | |
1828 | Abbruch der Kalkarpforte an | 2022- 2023 | Hanselaerstraße, Markt und Altkalkarer Straße | |
1830 | Zum Amt Kalkar gehören jetzt | |||
1841 | Abbruch des großen | |||
1855 | Hochwasser in der Stadt | |||
1860 | Errichtung eines Denkmals | |||
1862 | Neugründung einer privaten Rektoratschule | |||
1863 | Gerhard Janssen, Maler und Akademieprofessor | |||
1868 | Neubau einer evangelischen | |||
1880 | Buch über die Nicolai-Kirche | |||
1882 | Hochwasser in der Stadt | |||
1884 | Richard Birckmann, Bürgermeister,1884 bis 1923, | |||
1887 | Joseph Lauff, 1930 Ehrenbürger | |||
1893 | J.A. Wolff, Veröffentlichung | |||