Die Calcarer Freilichtspiele.
Im Jahre 1925 wurde die Teufelsschlucht als Freilichtbühne zum Zentrum der Calcarer Spielgemeinde. Je Vorstellung folgten bis zu 6.000 Zuschauer aufmerksam dem religiösen Schauspiel.
In den weitesten Kreisen bekannt geworden ist Calcar' in den letzten Jahren durch die "Calcarer Freilichtspiele", die ihm den Ehrennamen, des "niederrheinischen Oberammergau" erworben haben.
1925 wurde die "Calcarer Passion" von Wilhelm Wiesebach,
1926 "Paradies und Brudermord" von Sebastian Wieser,
1927 "Joseph und seine Brüder" von demselben Verfasser,
1928 " Parsifal " ,
1930 "Calcarer Passion",
1932 "Paradies und Brudermord",
1934 "Andreas Hofer" aufgeführt.
150.000 Besucher aus Rheinland, Westfalen und Holland fanden sich bisher in der Teufelsschlucht ein, gewiss die beste Anerkennung für den künstlerischen und volksbildnerischen Wert der "Calcarer Freilichtspiele", die sich zugleich als das vorzüglichste Mittel moderner Verkehrswerbung für unsere niederrheinische Kunststadt erwiesen haben.